<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=2985666005035994&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
FAQ

Haben Sie Fragen?

FAQ

Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen haben wir für Sie zusammengetragen und in Kategorien sortiert. Falls Sie weitere Punkte haben, die Sie gerne mit uns direkt besprechen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

service@swisshomeguard.ch

+41 32 512 88 22 

Allgemein

Ist eine Videoüberwachung sinnvoll?

Kameras, die einfach nur mitfilmen, können bei der Nachbearbeitung und Aufklärung hilfreich sein, aber sie verhindern keine Einbrüche oder Straftaten. Die Videoüberwachungslösungen von SwissHomeguard gehen einen entscheidenden Schritt weiter und erkennen Verdächtiges bereits im Aussenbereich. Bei einer Auslösung wird jede relevante Videosequenz sofort von unserer Alarmzentrale gesichtet. So können echte Bedrohungen rasch beurteilt und die nötigen Schritte bis hin zur direkten Polizeialarmierung eingeleitet werden.

Denn wo andere nur dokumentieren, schützen wir.

 

Wie schützt SwissHomeguard vor Einbrüchen?

SwissHomeguard erkennt Einbruchsversuche schon im Ansatz mit unserer intelligenten Videoanalyse und direkter Überprüfung durch unsere Alarmzentrale und umgehender Reaktion. So bleibt Ihr Zuhause nicht nur überwacht, sondern wirklich geschützt und das rund um die Uhr, an 365 Tage im Jahr.

Darf ich mein Zuhause oder mein Unternehmen (KMU) überwachen?

Videoüberwachung auf privatem Grund ist erlaubt – sofern bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Ein gut sichtbarer Hinweis am Eingang oder Zugang zum Grundstück ist Pflicht. Auch im Haushalt lebende Personen und Mitarbeitende müssen informiert werden.

Werden Nachbargrundstücke oder öffentlicher Raum erfasst, kann Swisshomeguard diese Bildbereiche softwareseitig zuverlässig unkenntlich machen.
Wichtig: In sensiblen Bereichen wie Toiletten ist Videoüberwachung untersagt.

Swisshomeguard bietet rechtssichere Lösungen – diskret, professionell und datenschutzkonform.

Wie lange dauert es, bis eine Intervention vor Ort erfolgt?

Bestätigt sich eine Bedrohung, alarmieren wir sofort die Polizei und können optional Sirene, Licht oder Lautsprecher vor Ort aktivieren. Dank der Live-Übertragung erhält das Einsatzteam bereits auf der Anfahrt präzise Informationen zur Täterschaft direkt durch unsere Alarmzentrale.

Erfahrungsgemäss erfolgt die Intervention dabei oft innerhalb von nur 10 Minuten, da die Polizei dank der präzisen Lageeinschätzung gezielt und ohne Zeitverlust eingreifen kann.

 

 

Ist der Datenschutz gewährleistet?

Nach schweizerischem Gesetz ist die Videoüberwachung grundsätzlich auf das eigene Grundstück beschränkt. Swisshomeguard stellt sicher, dass sämtliche datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden – verlässlich und rechtssicher.

Swisshomeguard – für Sicherheit, die Persönlichkeitsrechte schützt.

Kann ich mich zu Hause aufhalten, wenn die Alarmzentral aktiviert ist?

Ja, denn SwissHomeguard setzt auf eine Videoüberwachung im Aussenbereich. Somit können Sie ich im Innenbereich auch bei aktivierter Alarmzentrale uneingeschränkt frei bewegen. Wenn Sie sich im Aussenbereich aufhalten wollen, genügt ein kurzer Schritt in die App um die Alarmzentral zu deaktivieren.

Wie funktioniert der Alarmierungsprozess?

Im Alarmfall überprüft unsere Alarmzentrale das Ereignis. Dabei prüfen die Mitarbeitenden sofort die Videosequenz und beurteilen, ob es sich um einen echten Alarm handelt. Im Ereignisfall wird nach dem gemeinsam festgelegten Interventionskonzept gehandelt – rasch und koordiniert.

 

Was kostet SwissHomeguard?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht – denn jede Lösung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Der Sicherheitscheck vor Ort ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Nach einmaligen Installationskosten fallen lediglich die laufenden Abogebühren an – klar kalkulierbar und transparent.

SwissHomeguard – massgeschneiderte Sicherheit ohne Überraschungen.

Zurück nach oben

Administration

Wie erfolgt der Bestellprozess?

SwissHomeguard führt zuerst eine unverbindliche Begehung vor Ort durch. Danach erfolgt die mündliche Bestellung Ihres individuellen Sicherheitspakets.

Die Installation übernehmen wir oder Ihr Wunsch-Elektriker. 

Was kostet eine Sicherheitsberatung?

Nichts. Swisshomeguard bietet Ihnen einen kostenlosen und unverbindlichen Sicherheitscheck.

Wir analysieren Ihre Situation vor Ort, definieren mögliche Kamerastandorte und erstellen auf dieser Basis eine individuelle Offerte – bedarfsorientiert.

Fair. Transparent. Persönlich.

Welche Kosten übernimmt SwissHomeguard?

Die Swisshomeguard-Box erhalten Sie kostenlos.

Die einmaligen Kosten für Kameras und Installation sowie die laufenden Abogebühren trägt der Kunde.

Klar geregelt. Fair kommuniziert.

Wie lange ist die Vertragsdauer?

Die Mindestvertragsdauer beträgt zwei Jahre. Danach ist eine Kündigung jederzeit möglich – mit Frist bis Ende des Folgemonats.

Flexibel nach der Mindestlaufzeit. Klar von Anfang an.

Wie muss ich SwissHomeguard über Vertragsänderungen informieren?

Vertragsänderungen oder Mitteilungen senden Sie uns bitte schriftlich – per Post oder E-Mail.

Einfach. Verlässlich. Nachvollziehbar.

Muss SwissHomeguard über Renovations- oder Handwerksarbeiten informiert werden?

Ja – bitte informieren Sie uns im Voraus. So vermeiden wir Fehlalarme und stellen sicher, dass Ihre Anlage reibungslos funktioniert.

Vorausschauend handeln. Sicherheit erhalten.

Zurück nach oben

Technik

Kann die Überwachungskamera auch nachts filmen?

Ja – dank Infrarotmodus (IR) wechselt die Kamera bei Dunkelheit automatisch in den lichtempfindlichen Schwarz-Weiss-Modus.

Damit liefert sie auch nachts klare Bilder – mit einer Reichweite von 20 bis 50 Metern.

Rund um die Uhr einsatzbereit. Auch im Dunkeln.

Ist SwissHomeguard einfach zu bedienen?

Ja – unsere Systeme sind besonders benutzerfreundlich und flexibel.

Über die Swisshomeguard-App oder das Dashboard steuern Sie Ihre Kameras bequem, schalten sie ein oder aus und sehen Ereignisse ein – auch für mehrere Nutzer gleichzeitig. Die App ist kompatibel mit iOS und Android.

Einfach. Intuitiv. Für die ganze Familie.

Was passiert bei einem Ausfall des Kamerasystems?

Ein Systemausfall stufen wir als technischer Alarm ein. Unsere Alarmzentrale informiert Sie umgehend telefonisch.

Lässt sich das Problem nicht direkt lösen, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit uns oder Ihrem Elektropartner zur raschen Behebung.

Schnelle Reaktion. Klare Unterstützung.

Ist das SwissHomeguard-System gegen Manipulation oder Sabotage geschützt?

Ja – Manipulationsversuche durch Unbefugte, wie das Entfernen oder Wegreissen einer aktiven Kamera, lösen sofort Alarm aus.

Auch bei einem Unterbruch der Internetverbindung wird automatisch ein technischer Alarm gemeldet.

Für Schutz, der auch bei Sabotage standhält.

Wird ein Alarm ausgelöst, wenn ein Tier von der Kamera erfasst wird?

Nein – unsere intelligente Videoanalysesoftware erkennt Tiere zuverlässig und filtert sie automatisch heraus.

Gezielte Alarme. Keine Fehlmeldungen durch Tiere.

Ich habe bereits eine Videoüberwachung installiert. Kann ich meine alten Geräte weiterverwenden?

Ja – wenn Sie bereits ein IP-basiertes Videosystem nutzen, lassen sich Ihre Kameras in der Regel problemlos in den Swisshomeguard-Einbruchschutz integrieren.

Die Umstellung ist kostengünstig, und eine Demontage der Geräte ist nicht nötig.

Bestehendes nutzen. Nahtlos erweitern.

.

Zurück nach oben

Inst.

An welchen Stellen kann ich eine Videoüberwachungskamera installieren?

Die Kamerastandorte werden gemeinsam mit einem Swisshomeguard-Sicherheitsberater festgelegt.

Unsere wetterfesten, vandalensicheren Kameras mit integrierter Heizung eignen sich ideal für den Aussenbereich. Für optimalen Schutz empfiehlt sich eine Montage in ausreichender Höhe – manipulationssicher und effektiv.

Durchdacht platziert. Maximal wirksam.

Wie lange dauert eine Installation?

Das Swisshomeguard-System lässt sich schnell und unkompliziert installieren.

Die Montage und Inbetriebnahme von zwei bis drei Kameras dauert in der Regel einen Arbeitstag – inklusive Funktionskontrolle.

Schnell installiert. Sofort geschützt.

Welche Voraussetzung sind für den Betrieb der Kameras nötig?

Für den Betrieb genügt eine handelsübliche Internetleitung mit mindestens 5 Mbit/s im Download und Upload.

Die Kameras werden über PoE (Power over Ethernet) mit Strom versorgt – einfach, effizient und zuverlässig.

Minimaler Aufwand. Volle Leistung.

Ist eine Erweiterung oder eine Versetzung der Kameras an einen anderen Ort möglich?

Ja – Ihre Kameras lassen sich jederzeit flexibel versetzen oder erweitern.

Die damit verbundenen Installationskosten tragen jedoch Sie als Kunde.

Anpassbar, wenn sich Ihre Bedürfnisse ändern.

Wie lange dauert es bei einer Störung der Videokameras, bis ein Techniker vor Ort ist?

Wird eine Störung erkannt – durch unsere Alarmzentrale – informieren wir Sie umgehend.

Unser Elektropartner kann bei Bedarf rasch aufgeboten werden. Liegt die Ursache bei Swisshomeguard, übernehmen wir die Servicekosten.

Schnelle Hilfe. Klare Verantwortung.

Zurück nach oben

Kontaktformular